Lieferanten

    eProcurement bringt Lieferanten Umsatz.

    Warum sollte man als Lieferant sein Angebot auf die DIG Katalogplattform stellen? Erstens: Die Beziehung zu bestehenden Kunden wird intensiviert, weil die verschiedenen Vorteile einer eProcurement-Lösung (u.a. eine Verkürzung der Prozesszeiten) nur mit Katalog-Lieferanten erzielt werden. Zweitens sind Katalog-Lieferanten aber auch für alle anderen Unternehmen interessant, die die DIG eProcurement-Plattform nutzen - und das werden immer mehr. Ein klarer Vorteil im Neukunden-Geschäft, den DIG mit zahlreichen Services einfach nutzbar macht!

    Wie bereits angeführt, schafft der Nutzen für den Kunden mehr Bindung an den Lieferanten: Automatisierte, klar strukturierte Bestellabläufe bringen Effizienz, sparen Kosten und führen zu fixen Listings. Umgekehrt bietet DIG aber auch Lieferanten direkten Nutzen: Etwa durch die Übernahme von Auftragsdaten ins Zielsystem oder durch eine einfache Übermittlung elektronischer Rechnungen, was in der Folge den Rechnungslauf beschleunigt. Diese Vertiefung der Geschäftsverbindung erschwert auch den Lieferantenaustausch bzw. macht diesen unattraktiv. Außerdem kommt bei einer Erweiterung der Unternehmensstandorte in aller Regel dasselbe eProcurement-System samt angebundener Lieferanten zum Einsatz, wodurch sich das Geschäftsvolumen oftmals automatisch erhöht. Und auch für neue Teilnehmer (Unternehmen) der DIG eProcurement-Plattform sind bereits integrierte Lieferanten interessant, da deren Angebot sofort nutzbar ist.

    Kann jeder eProcurement-Lieferant werden?

    DIG macht es Lieferanten jeder Größenordnung einfach. Das beginnt schon mit den beiden Katalogvarianten, die zur Verfügung stehen: Beim OCI-Punchout wird der Webshop des Lieferanten ins eProcurement integriert, also der dortige Katalog genutzt. Der Content-Katalog wird hingegen physisch in der eProcurement-Plattform zur Verfügung gestellt. Mehr zur Unterscheidung zwischen diesen beiden Varianten gibt es in unserem Lösungsvergleich OCI-Punchout/Content-Katalog zu lesen! Darüber hinaus können auch verschiedene Dateiformate verwendet werden: ein Katalog kann beispielsweise sogar auf Basis einer Excel-Vorlage ganz einfach erstellt werden, sodass wirklich jedem Lieferanten eine Teilnahme am DIG eProcurement ermöglicht wird! Bis zu drei Übermittlungskanäle erleichtern zusätzlich den Einsatz in der Praxis. Darüber hinaus unterstützt das DIG Lieferantenmangement gerne persönlich beim Onboarding und bei sonstigen Anliegen - ein Service, das viele Lieferanten schätzen.

    Wie sieht das in der Praxis aus?

    Lieferantenauswahl und Vertragsverhandlungen

    Der Kunde wählt die passenden Lieferanten aus, es werden Sortiment, Preise und sonstige Rahmenbedingungen verhandelt und vertraglich fixiert.

    Information an DIG Katalogmanagement

    Nach Abschluss des DIG Lieferantenvertrags wird der Katalog erstellt ("Setup"). Dieser wird stichprobenartig kontrolliert und dann auf der eProcurement Plattform aktiviert.

    Testen und Freigabe

    Nach einem Testlauf, in dem abschließend alle Funktionen geprüft und Testbestellungen durchgeführt werden, geht der Katalog online und steht somit allen Usern des Kunden zur Verfügung!

    Welche Kataloge können verwendet werden?

    Die Art des geforderten Kataloges wird im Vorfeld bei den Vertrags- und Sortimentsverhandlungen zwischen Kunden und Lieferanten vereinbart.

    Wie bereits erwähnt, wird bei einer OCI-Anbindung der Buyer in den bestehenden Online-Shop des Lieferanten geleitet, wo er auf die Katalogdaten zugreift und den Warenkorb zusammenstellt. Dieser wird dann in das eigene eProcurement-System importiertMehr Details zum OCI-Punchout finden Sie hier.

    Sie möchten eProcurement-Lieferant werden?

    Wir beraten Sie gern, wie Sie aktiv als eProcurement-Lieferant Zusatzumsätze generieren!

    IW-Standardloesung-standard-solution

    Sie möchten eProcurement-Lieferant werden?

    Wir beraten Sie gern, wie Sie aktiv als eProcurement-Lieferant Zusatzumsätze generieren!