Freigabeprozesse nach Wert und Warengruppe
„Besonders im Jahr 2019 hat uns die Plattform geholfen – auch wenn da weniger gekauft wurde“, spricht König augenzwinkernd den erfolgreichen Ausgleich des Unternehmens an. „Hier hat sich der Wert von Transparenz gezeigt: Die Übersicht, was alles an Volumen offen ist, welche Bestellungen draußen sind, wer was bestellt und wo man optimieren kann – all das hat uns mit durch die schwere Zeit gebracht!“ Durch das Freigabesystem wurden nicht ganz so dringende Anschaffungen hintangestellt: In der eProcurement-Plattform der DIG benötigen die berechtigten Leiter der Fachabteilungen je nach Wertgrenze eine Genehmigung aus dem Einkauf oder der Geschäftsleitung. „Für bestimmte Warengruppen ist auch ein eigener Workflow vorgesehen. So müssen beispielsweise Computer oder Smartphones immer von mir genehmigt werden“, schildert König.