Supply Chain Collaboration

    Sichere Lieferketten, sichere Versorgung

    Supply Chain Collaboration

    Ideal eingestellte Lieferketten sichern mit pünktlicher Materialverfügbarkeit die Produktion – und unterstützen z.B. mit dem Austausch ergänzender Dokumente oder Zertifikate die Qualitätssicherung. Gleichzeitig bringen digitale Orderprozesse Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Abbilden lassen sich dabei klassische Bestellabläufe ebenso wie Beschaffungen „just in time“ (JIT) oder „just in sequence“ (JIS). Aber auch VMI-Prozesse können digitalisiert werden, um Kapazitäten zu planen und Liefermengen und -termine interaktiv fein abzustimmen. 

    Die transparente Abbildung von Bestellung, Bestellbestätigung, Warentransport und -eingang macht ebenso wie die Einsehbarkeit von Auftrags- und Lieferstatus die Zusammenarbeit aller Beteiligten höchst effizient. Die Transparenz dieser Informationen erlaubt einen spannenden Echtzeit-Einblick in die Lieferketten als Lebensadern des Unternehmens.

    Supply Chain Collaboration einfach umsetzen

    Jede Erweiterung bestehender Systemlandschaften wirft zuallererst technische Fragen auf. Die Antworten liefert DIG mit bewährter Schnittstellenkompetenz, sodass eine passgenaue Integration des agilen Systems in das jeweilige ERP gewährleistet ist! Zweiter kritischer Punkt einer erfolgreichen Einführung ist die User-Akzeptanz: Und genau dabei spielt das System Vorteile für alle Beteiligten aus.

    Antworten auf Ihre Fragen zur digitalen Zusammenarbeit mit Lieferanten

    In aller Kürze erfahren, was Supply Chain Collaboration von DIG kann und wie das mehr Effizienz in die Lieferketten bringt.
    • Supply Chain Collaboration sorgt für

      - effizientere Lieferketten

      - optimale Zusammenarbeit mit Lieferanten

      - Entlastung für den operativen Einkauf

      - mehr Ressourcen für strategische Aufgaben

      - automatisierte und standardisierte Prozesse

      - weniger Fehler durch manuelle Arbeit oder Medienbrüche

      Tipp: im Download Supply Chain Collaboration erhalten Sie alle Business Benefits je nach Prozess übersichtlich dargestellt

       

    • Mit DIG Supply Chain Collaboration wird der gesamte Bestellprozess von der Bestellung bis zur Auftragsbestätigung komfortabel automatisiert. Auf diese Weise werden manuelle Eingriffe minimiert – und als Folge Fehler vermieden, die durch Medienbrüche oder manuelle Dateneingaben entstehen. Die Steigerung von Datensicherheit, Prozessqualität und Transparenz in der Lieferkette sind das Resultat.

      Hier erfahren Sie mehr zum Nutzen der Digitalisierung in der Supply Chain

       

    • Ein wichtiger Punkt sind die Vorteile der Lösung für Lieferanten: Besteht keine direkte EDI-Anbindung, erfolgt die Kommunikation über das selbsterklärende Webportal. Hier finden Lieferanten aktuelle Anfragen und Ausschreibungen, können ihre Auftragsbestätigungen eingeben, Liefertermine und -scheine verwalten und prozessrelevante Unterlagen übermitteln.

      Hier erhalten Sie eine detaillierte Abbildung der einzelnen Prozessschritte

    • Die nahtlose Integration in Ihr bestehendes ERP-System, wie beispielsweise Proalpha (aber auch SAP, Oracle u.v.a.m.), ermöglicht eine durchgängige Kommunikation zwischen Unternehmen und Lieferanten. Dadurch wird nicht nur der Austausch von Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Lieferscheinen vereinfacht, sondern auch die Transparenz über den gesamten Lieferprozess verbessert.

      Hier erfahren Sie mehr zum Nutzen von ERP-integrierter Supply Chain Collaboration

    • Der Bestellprozess steht im Zentrum der Lösung und ermöglicht es, Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Wareneingänge vollständig digital abzubilden. In den standardisierten Prozessen werden alle Dokumente automatisch erstellt und im ERP-System archiviert. Die intuitive Benutzeroberfläche erlaubt es dem Einkauf, den Bestellvorgang schnell und unkompliziert zu steuern. Zusätzlich werden alle Daten der Auftragsbestätigung automatisch ins ERPSystem übertragen.

      SCC Ansicht Bestellung

      Sie wollen mehr über die Prozesse im Einzelnen (z.B. Bestellung, AB, Änderung, Ursprungserklärung, Lieferaviso usw.) erfahren? Klicken Sie hier!

    • Über den zentralen Bestellprozess hinaus kann DIG Supply Chain Collaboration je nach Einkaufsstrategie optional auch mit speziellen Prozessen zur effizienten Lieferantenkommunikation erweitert werden. So lässt sich mit VMI die Bestandsführung an Lieferanten auslagern. 

      Mit der optionalen VMI-Funktion werden die Bestandsführung und die Nachschubdisposition an den Lieferanten ausgelagert. Dieser ist verantwortlich für die Bestandsverwaltung und die rechtzeitige Lieferung der Artikel. Durch den direkten Zugriff auf die Bedarfs- und Verbrauchsdaten kann der Lieferant entsprechend früh reagieren. So werden Engpässe vermieden, die Lagerbestände optimiert und die operativen Tätigkeiten im Einkauf reduziert.

      VMI Ansicht

      Mehr zu den gefragtesten Prozessen erfahren Sie hier

    • Die optionale Lieferplan-Funktionalität erlaubt dem Lieferanten eine weitgehende Einsicht in den Produktionshorizont. Auf dieser Basis können benötigte Produkte, Mengen und Lieferzeiten ideal geplant werden – sowohl kunden- als auch lieferantenseitig. Just-in-Time-Lieferabrufe senken die Lagerkosten und verkürzen Vorlaufzeiten. Die dafür vorausgesetzten langfristigen Rahmenverträge gewährleisten stabile und sichere Lieferketten. Klare Lieferstrukturen erleichtern den Einkauf und ermöglichen der Produktion eine verlässliche Planung.

      Lieferrplan Ansicht

      Mehr zu den gefragtesten Prozessen erfahren Sie hier

    • Die automatisierte Abwicklung von Transportaufträgen sorgt für durchgängige Transparenz im Transportprozess: vom zentralen Einkauf von Transportleistungen über den Warenabgang bis hin zum Wareneingang. Transportkosten und Lieferzeiten werden über gebündelte Preisverhandlungen und die Steuerung der Auftragsvergabe optimiert. Auf operativer Ebene garantiert die regelbasierte Vergabe die Einhaltung des Transportkonzepts. Gleichzeitig werden manuelle Eingriffe reduziert und Lieferzeiten verkürzt. Transportaufträge und -kosten werden direkt ins ERPSystem übertragen und Track and Trace ermöglicht die Sendungsverfolgung in Echtzeit, was insbesondere für die JIT-Produktionsplanung von essenzieller Bedeutung ist.

    Wie Sie mehr aus Ihrer Supply Chain herausholen

    Mit dem DIG Tool zur Supply Chain Collaboration arbeiten Sie effizienter und schneller mit Ihren Lieferanten zusammen. Wir zeigen Ihnen gern, wie Ihr Unternehmen individuell von dieser neuen Performance profitiert.

    IW-Standardloesung-standard-solution

    Kostenlose Beratung Supply Chain Digitalisierung

    Einfach und schnell mehr Leistung aus der Supply Chain generieren

    IW-Kompass-compass

    Produktinformation Supply Chain Collaboration

    Alle Informationen zur Digitalisierung von Beschaffungs-, VMI und Transportprozessen