gi-kl-1434375754-1920x600

    Automatisiertes Sourcing: effiziente Lieferantensuche

    Schnelle Erfolge mit DIG

    Lieferantenbasis gezielt managen: Ausschreibungen zählen zu den Kernkompetenzen des Einkaufs. Das DIG Sourcing Tool bietet dabei auch im Standard hohen Automatisierungsgrad. So werden in der Lieferantensuche schnell spürbare Erfolge erzielt. Und das bei geringen Prozesskosten dank Standardisierung - für die einfache Erzielung von Preisvorteilen, Mengen-, Erfahrungs- und Verbundeffekten. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern schafft die Möglichkeit zur Realisierung von Lernkurven und Qualitätsvorteilen. Aus dem Sourcing-Workflow entstehen so zahlreiche Ansätze für verschiedenste Einkaufsinitiativen, von der Geschäftsmodellveränderung über die Angebotserweiterung bis hin zu Risiko- und Kostenreduktion.

    Automatisierung spart bis zu 80 % Kosten

    Die deutliche Verschlankung und die intuitive Steuerung des Ausschreibungsprozesses bringt je nach konkretem Einsatzbereich bis zu 80 % Zeitersparnis. Insbesondere im Vergleich zu Ausschreibungen in ERP-Systemen bietet das DIG Sourcing-Tool signifikante Erleichterungen. Der geringere Einsatz von Einkaufsressourcen ermöglicht ein intensiveres Sourcing.

    Die Vorteile von eSourcing im Detail: Wir beantworten Ihre Fragen!

    • DIG Sourcing macht alle Ausschreibungen im Unternehmen transparent und verbessert so die Controlling-Möglichkeiten in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit bzw. die Realisierungsrate. Somit landen z.B. reine Preisindikationen seltener als Ausschreibung im Einkauf. Ebenso tragen die standardisierte Informationsabfrage und der automatisierte Workflow zur substanziellen Entlastung des Einkaufs bei.

      Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen digitalisierten Sourcings!

    • Die Antwort ist ein klares Ja! An eine Ausschreibung können auch automatisch Dokumente in verschiedensten Dateiformaten gehängt oder (alternativ) entsprechende Download-Links beigefügt werden. Das DIG eSourcing hat sich in diesem Zusammenhang vor allem im Bereich von Anfragen im Maschinenbau für zeichnungsgebundene Teile bewährt: Hier werden Konstruktionszeichnungen automatisiert beigefügt, was für wesentliche Zeitersparnis bei deutlich höherer Prozesssicherheit im Vergleich zur manuellen Abwicklung sorgt.

      Gestalten Sie Ihr Sourcing dynamisch und effizient - hier erfahren Sie, wie!

    • Ein wesentliches Element von eSourcing ist die Verlagerung der Ausschreibungen zum Anforderer (ähnlich wie beim eProcurement). Dieser befüllt das vorgesehene Formular mit allen benötigten Informationen. Daraufhin erhält der Einkauf die Aufgabe, diese zu prüfen:

      - die Ausschreibung kann geändert,

      - bei Unvollständigkeit zurückgewiesen,

      - abgelehnt oder

      - freigegeben werden

      Nach Start der Ausschreibung erhalten alle eingeladenen Lieferanten eine eMail mit einer Einladung, die ggf. auch weitergeleitet werden kann.

      Wie Sie mit eSourcing Ihre Prozesse effizienter gestalten, erfahren Sie hier

    • Bei Ausschreibungen kann es vor allem im technischen Bereich natürlich zu Rückfragen kommen. Diese gehen als Todo direkt an den Einkauf. Je nach ausgeschriebener Warenkategorie können aber auch andere Stakeholder automatisch involviert werden, sodass etwa bei einer technischen Ausschreibung Rückfragen direkt an den zuständigen Techniker ergehen (und der Einkäufer nur in cc davon erfährt und auch in die Beantwortung eingebunden ist).

      Erfahren Sie, wie Sie Rückfragen bzw. Lieferantenkommunikation nach Ihrem Bedarf steuern

    • Der Lieferant kann an der Ausschreibung teilnehmen, Rückfragen stellen oder die Teilnahme ablehnen. Mit letzterer Option ist die Ausschreibung für ihn beendet, der Einkauf wird entsprechend informiert.

      Je nach Ausschreibung bzw. Vorgaben des Anforderers oder des Einkaufs können auch in individuellen Toleranzen Angebote gelegt werden, die von der Ausschreibung abweichen (z.B. hinsichtlich Mengen oder Lieferterminen). 

      Im letzten Schritt werden alle abgegebenen Angebote übersichtlich dargestellt und vom Einkauf geprüft. Die Reihung der Angebote erfolgt auf Basis einer individuellen Gewichtung (zB günstigster Preis, beste Lieferzeit, Verfügbarkeit usw.) In der Folge kann die Ausschreibung

      ohne Gewinner beendet werden

      - ein Lieferant als Gewinner ausgewählt werden

      - Cherry Picking erfolgen (Angebote zum Teil angenommen werden)

      - Rückfragen zu Angeboten gestellt werden

      Wie die an der Ausschreibung teilnehmenden Lieferanten je nach Fortgang automatisch informiert werden, erfahren Sie hier

    • Auch nach der Auswahl des Gewinners (Bestangebots je nach Kriterien des Einkaufs) kann die Ausschreibung ohne Bestellung beendet werden. Bei Auslösen einer solchen werden die Artikel des Angebots automatisch in einen Warenkorb gelegt, der dann den üblichen Freigabeprozessen unterliegt. In der Folge wird die Bestellung im ERP angelegt.

    So nutzen Sie den RFx-Prozess im Sourcing digital und automatisiert

    Mit dem eSourcing Tool von DIG heben Sie Ihre Lieferantenarbeit auf ein neues Level! Mehr Angebote, mehr Quellen und bessere Preise schon unverhandelt - das ist die Erfahrung von Einkäufer*innen, die ihr Sourcing bereits automatisiert haben. Individuell gestaltbare Anfrageformulare und Automatisierungsabläufe sowie Schnittstellen zu Ihrem ERP für die bidirektionale Informationsübernahme sorgen für maximale Effizienz.

    Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Sie sonst noch haben.

    IW-Standardloesung-standard-solution

    Kostenlose Sourcingberatung

    Digitales und automatisiertes Sourcing für Ihre Lieferantenarbeit

    IW-Kompass-compass

    eSourcing-Information

    Kostenlose Erstinformation zu unseren eSourcing Lösungen holen